Unterstützte Rechtsformen

Resolvio unterstützt eine Vielzahl von Rechtsformen

Rechtsformen sind das "Rechtskleid", das entscheidend dafür ist, nach welchen Spielregeln ein Unternehmen funktioniert. Resolvio unterstützt eine Vielzahl von Rechtsformen in Deutschland, Österreich, Schweiz und weiteren Ländern. Hier finden Sie eine Übersicht.

    Deutschland

    Delaware (USA)

    Frankreich

    Österreich

    Schweiz

Resolvio - Unterstützte Rechtsformen

Deutschland

WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft)Wohnungseigentümer können in einer WEG Eigentum an einzelnen Wohnungen halten.
Miteigentümergemeinschaft
Relevanz

1.800.000 x

Hohe Relevanz
Rechtsgrundlagen
  • §§ 161 ff. BGB

  • Gemeinschaftsordnung ("Verwaltungs- und Benutzungsregelung"), sonstige Miteigentümervereinbarung

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Die GmbH ist die bei weitem häufigste Rechtsform in Deutschland mit über 1,3 Millionen Registereintragungen. Bei ihr haften Gesellschafter nur mit ihrer Einlage und lässt flexible Satzungsgestaltungen zu.

Die größte GmbH Deutschlands ist die Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart (90, 5 Mrd. € Umsatz in 2024 und 418 Tsd. Mitarbeitern).

Kapitalgesellschaft
Relevanz

1.329.277 x

Hohe Relevanz
Rechtsgrundlagen
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)Eine GbR entsteht, wenn sich mindestens 2 Personen zusammenschließen, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen, der kein Handelsgewerbe darstellt. Sie ist die einfachste und flexibelste Form der Zusammenarbeit.
Personengesellschaft
Relevanz

1.000.000 x

Hohe Relevanz
Rechtsgrundlagen
eG (Eingetragene Genossenschaft)Der Geschäftszweck der eG ist auf die Förderung ihrer Mitglieder gerichtet: Diese sind zugleich Kapitalgeber und Nutzer bzw. Kunde der eG.
Genossenschaft
Relevanz

620.000 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
eV (Eingetragener Verein)Der eingetragene Verein ist eine juristische Person, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (Idealverein) und der im Vereinsregister eingetragen ist.
Verein
Relevanz

620.000 x

Hohe Relevanz
Rechtsgrundlagen
KG (Kommanditgesellschaft)Die KG ist auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet und hat zwei Gesellschafterarten: Den persönlich haftenden Komplementär und den beschränkt auf die Kommanditeinlage haftenden Kommanditisten.
Personengesellschaft
Relevanz

278.490 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
UG (Unternehmergesellschaft)Die UG ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Variante der GmbH, die mit nur 1 EUR Kapitaleinsatz gegründet werden kann, als Kehrseite aber eine dies kennzeichnende Firma tragen muss und einer besonderen Pflicht zur Rücklagenbildung unterliegt.
Kapitalgesellschaft
Relevanz

152.710 x

Hohe Relevanz
Rechtsgrundlagen
PartG (Partnerschaftsgesellschaft)In der PartG schließen sich Freiberufler wie Rechtsanwälte und Architekten zu gemeinsamen Berufsausübung zusammen.
Personengesellschaft
Relevanz

100.000 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
PartGmbB (Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung)Die PartGmbB ist eine Variante der PartG für Beratenden Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, bei der die Berufshaftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.
Personengesellschaft
Relevanz

100.000 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
Stiftung (Stiftung)

Die Stiftung hat keine Mitglieder und ist auf die Erfüllung ihres allein vom Stifter festgelegten Stiftungszwecks ausgerichtet.

Als älteste deutsche Stiftung gilt die Hospitalstiftung Wemding (Donaus-Ries-Kreis). Die größte deutsche Stiftung dagegen ist die Bertelsmann Stiftung mit einem Stiftungskapital von 17,5 Mrd. €.

Stiftung
Relevanz

25.777 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
oHG (Offene Handelsgesellschaft)Die OHG ist auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet. Alle Gesellschafter haften den Gläubigern unbeschränkt.
Personengesellschaft
Relevanz

23.120 x

Speziell
Rechtsgrundlagen
AG (Aktiengesellschaft)Die Rechtsform der AG ist als Kapitalsammelbecken mit einem offenen, häufig wechselnden Gesellschafterkreis konzipiert.
Kapitalgesellschaft
Relevanz

14.193 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
AöR (Anstalt des öffentlichen Rechts)Gemeinden können rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts errichten, für die das jeweilige Landesrecht maßgeblich ist.
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Relevanz

7.000 x

Mittel
Rechtsgrundlagen
SE (Societas Europaea)

Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea) ist nach der EWIV die zweite originär europarechtliche Rechtsträgerform.

Zu den bekanntesten SEs in Deutschland zählen die SAP SE, die Allianz SE und die BASF SE.

Kapitalgesellschaft
Relevanz

647 x

Mittel
KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien)

Die KGaA hat mindestens einen Gesellschafter, der den Gesellschaftsgläubigern unbeschränkt haftet (persönlich haftender Gesellschafter oder „Komplementär“). Die übrigen Gesellschafter sind als Kommanditaktionäre an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt.

Die bekanntesten KGaAs in Deutschland sind die Henkel AG & Co. KGaA, die die Merck KGaA und die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA.

Kapitalgesellschaft
Relevanz

363 x

Speziell
Rechtsgrundlagen
EWIV (Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung)Die EWIV soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen und Angehörigen freier Berufe aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften erleichtern.
Personengesellschaft
Relevanz

337 x

Speziell
VVaG (Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit)

Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist ein privates Unternehmen in der Form eines rechtsfähigen Vereins, der die Versicherung seiner Mitglieder als Hauptzweck betreibt und dessen Mitglieder als Versicherte das wirtschaftliche Risiko des gesamten Betriebs tragen.

Einer der größten deutschen VVaGs ist der Debeka Krankenversicherungsverein a. G. in Koblenz.

Verein
Relevanz

87 x

Speziell
Rechtsgrundlagen
Bruchteilsgemeinschaft (Bruchteilsgemeinschaft)Die Bruchteilsgemeinschaft ist eine Form des gemeinschaftlichen Eigentums, bei der das Eigentum den Miteigentümern nach Bruchteilen zusteht.
Miteigentümergemeinschaft
Relevanz
Mittel
Rechtsgrundlagen
Erbengem. (Erbengemeinschaft)Die Erbengemeinschaft haben alle Miterben einen ideellen Anteil (Gesamthandsanteil) am gesamten Nachlass, bis dieser verteilt wird.
Miteigentümergemeinschaft
Relevanz
Mittel
Rechtsgrundlagen
  • § 2038 BGB

  • Gemeinschaftsordnung ("Verwaltungs- und Benutzungsregelung"), sonstige Miteigentümervereinbarung

gGmbH (Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung)Die gGmbH ist die gemeinnützige Variante der GmbH, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgt.
Kapitalgesellschaft
Relevanz
Speziell
Rechtsgrundlagen
GmbH & Co. KG (GmbH & Co. KG)Eine GmbH & Co. KG ist die einzige Personengesellschafts-Rechtsform, deren Haftung vollständig auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Dies wirkt dadurch erreicht, dass eine KG gegründet wird, bei der die Komplementärrolle eine GmbH übernimmt.
Personengesellschaft
Relevanz
Hohe Relevanz
Rechtsgrundlagen
gUG (Gemeinnützige Unternehmergesellschaft)Die gUG verfolgt im Unterschied zu einer einfachen UG einen gemeinnützigen Zweck verfolgt und genießt aufgrund dessen Steuervorteile.
Kapitalgesellschaft
Relevanz
Speziell
Rechtsgrundlagen
neV (Nicht eingetragener Verein)Solange ein Verein nicht in das Vereinsregister eingetragenen ist, gelten die besonderen Regeln für nicht eingetragene Vereine.
Verein
Relevanz
Speziell
Rechtsgrundlagen
SCE (Societas Cooperativa Europaea)Die Europäische Genossenschaft ist eine genossenschaftliche Rechtsform, deren Regeln sich aus einer einheitlichen europäischen Verordnung und einem ergänzenden deutschen Gesetz ergibt.
Genossenschaft
Relevanz
Speziell
UG & Co. KG (Unternehmergesellschaft & Co. KG)Die UG & Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft, bei der die Rolle des persönlich haftenden Gesellschafters durch eine UG übernommen worden ist.
Personengesellschaft
Relevanz
Speziell
Rechtsgrundlagen
ZV (Zweckverband)Der Zweckverband ist eine öffentlich-rechtliche Rechtsform, die von mehreren Gemeinden oder Landkreisen zur gemeinsamen Erfüllung bestimmter Aufgaben gegründet wird.
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Relevanz
Speziell
Rechtsgrundlagen
  • Jeweilies Landesrecht, z.B. in RLP: KomZG

  • Verbandsordnung

Zweckverband (Zweckverband)

Delaware (USA)

Inc. (Corporation)
LLC (Limited liability company)

Frankreich

Association (Association)
Fond de dotation (Fond de dotation)
Fondations d’entreprise (Fondations d’entreprise)
SA (Société anonyme)
SARL (Société à responsabilité limitée)
SAS (Société par actions simplifiée)
SCA (Société en commandite par actions)
SCCV (Société civile de construction vente)
SCEA (Société civile d’exploitation agricole)
SCI (Société civile immobilière)
SCM (Société civile de moyens)
SCP (Société civile professionelle)
SCPI (Société civile de placement immobilier)
SCS (Société en commandite simple)
SE (Société européenne)
SEL (Sociétés d’exercice libéral)
SNC (Société en nom collectif)
Société d'assurance mutuelles (Société d'assurance mutuelles)
Syndicat de copropriétaires (Syndicat de copropriétaires)

Österreich

AG (Aktiengesellschaft)
e.Gen. (Eingetragene Genossenschaft)
Eigentümergemeinschaft (Eigentümergemeinschaft)
FlexCo (Flexible Kapitalgesellschaft)
GesbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
KG (Kommanditgesellschaft)
OG (Offene Gesellschaft)
Privatstiftung (Privatstiftung)
Verein (Verein)

Schweiz

AG (Aktiengesellschaft)
eG (Einfache Gesellschaft)
Gen (Genossenschaft)
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
KLG (Kollektivgesellschaft)
KmG (Kommanditgesellschaft)
Stiftung (Stiftung)
Verein (Verein)